Marktforschung - Die Macht der Konsumenten


Mehr denn je legen Unternehmen Wert auf die Meinung der Verbraucher um ihre Produkte und Dienstleistungen zu optimieren. Das Internet spielt dabei eine große Rolle, denn online lassen sich die Konsumenten leichter erreichen und direkt ansprechen.

Vor einigen Jahren wurden Umfragen zur Marktforschung zumeist noch telefonisch durchgeführt und viele Verbraucher fühlen sich von den Anrufern eher gestört. Heute ist das Internet der beliebteste Kommunikationskanal für Marktforschungsunternehmen und statt wahllos Verbraucher anzurufen, arbeiten die Institute lieber mit Freiwilligen zusammen, die für die Teilnahme an Umfragen eine kleine Entlohnung erhalten.

Marktforschung online: So funktioniert es

Marketing ist heute für jedes Unternehmen unverzichtbar um sich aus der Masse der Angebote hervorzuheben. Eine entsprechende Bedeutung kommt dabei auch der Marktforschung zu. Der Lebensmittelkonzern will wissen ob die neue Rezeptur für Schwammerlsuppe beim Konsumenten ankommt, und der Hersteller von Drogerieartikeln, welche von fünf möglichen Duftnoten für ein neues Deodorant den Verbrauchern am besten gefällt. Technische Geräte werden auf ihre Bedienerfreundlichkeit getestet und Websites darauf, wie einfach sie zu navigieren sind.

Unterschied zwischen herkömmlicher und Online-Marktforschung

Die Unternehmen arbeiten dazu mit unterschiedlichen Marktforschungsinstituten und Agenturen zusammen, von denen es mittlerweile über 200 im deutschsprachigen Raum gibt. Sie bitten beispielsweise 20 weibliche Testerinnen im Alter von 18 bis 35 Jahren, die eine neue Kosmetikserie für junge Frauen testen sollen. Die Agentur wählt dann aus ihrer Kartei passende Testerinnen aus und lädt sie ein. Wer mitmacht, bekommt anschließend die Kosmetikprodukte nach Hause geschickt, füllt im Internet einen Bewertungsbogen aus und schickt diesen an die Agentur. Diese leitet die Ergebnisse gebündelt an das Unternehmen weiter. Der Vorteil: Die Testerin erhält nicht nur eine kleine finanzielle Entschädigung, sondern darf auch die Testprodukte behalten.

Mit der eigenen Meinung den Markt beeinflussen

Für die meisten ist die finanzielle Belohnung der Hauptgrund für die Teilnahme an Marktforschungsumfragen. Wer sich bei 20-30 Agenturen in ganz Österreich registriert, kann damit rechnen, jeden Monat an mehreren Umfragen teilnehmen zu dürfen. Doch es lohnt sich nicht nur finanziell, an diesen Umfragen teilzunehmen: Die Tester haben die Möglichkeit, mit ihrer eigenen Meinung zukünftige Produkte zu beeinflussen und z.B. Produkte positiv bewerten, bei denen auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz geachtet wurde.

Familien, die sich an der Teletest-Fernsehforschung beteiligen, können sogar Einfluss auf die Programmgestaltung des österreichischen Fernsehens nehmen. Und weil die Fernsehsender immer mehr erkannt haben, dass die herkömmliche Messung der Einschaltquoten durch ein spezielles Gerät am Fernseher im Zeitalter des Internet-Streamings nicht mehr funktioniert, werden zusätzlich zum Teletest immer wieder Onlineumfragen durchgeführt, bei denen die Teilnehmer bestimmte Programme bewerten sollen oder generell ihre Meinung zum Fernsehprogramm kund tun können.

Marktforschung als Job in Heimarbeit

Gerade für Hausfrauen, junge Mütter, die mit ihren Kindern zu Hause sind, Schüler und Studenten, ist die Teilnahme an Marktforschungsumfragen ein idealer Nebenjob, der bequem zu Hause am Computer erledigt werden kann, wann immer die Zeit dafür da ist. Die einzige Voraussetzung ist das Vorhandensein eines Computers mit schnellem Internetanschluss, aber dies ist in mittlerweile 80% der österreichischen Haushalte der Fall.

Wer in Großstädten (vor allem Wien) wohnt, kann sich auch bei Marktforschungsinstituten anmelden, die zu Produkttests in die Räumlichkeiten des Instituts einladen. Dabei geht es dann zum Beispiel darum, Fernsehserien oder Werbespots an einem Computer zu betrachten und anschließend Fragen zu beantworten.

Welche Möglichkeiten bietet die Marktforschung?

Produkttests, bei denen neue Produkte zu Hause getestet und anschließend im Internet bewertet werden, sind die bekannteste Form der modernen Marktforschung. Neben allgemeinen Produkttests gibt es auch viele spezialisierte Tests, zum Beispiel die Beta-Tests für neue Software oder Computerspiele. Hier geht es nicht nur darum, das neue Produkt zu bewerten, sondern auch Schwachstellen und Fehler aufzudecken - Fachwissen im IT-Bereich ist also wichtig.

Ablauf von Produkttests

Eine weitere Form der Marktforschung ist das sogenannte Mystery Shopping. Hier geht es weniger darum, Produkte zu testen als Geschäfte und das Personal. Mystery Shopper geben sich als interessierte Kunden aus, die von den Mitarbeitern des Geschäftes kompetent beraten werden möchten. Unternehmen können so in Erfahrung bringen, ob das Personal in ihren Geschäften hilfsbereit, geduldig und fachlich kompetent ist und auch mit schwierigen Kunden gut umzugehen weiß. Eine Sonderform des Mystery Shoppings ist der scheinbare Ladendiebstahl, bei dem der Tester versuchen muss, unerkannt eine Kleinigkeit aus dem Geschäft zu stehlen und so die Aufmerksamkeit des Sicherheitspersonals zu testen.

Selbst bei der Marktforschung einsteigen!

Lust bekommen, selbst einmal als Produkttester online aktiv zu werden? Am besten ist es, sich gleich bei 10 oder 20 Marktforschungsinstituten und Umfrageportalen anzumelden, denn es gehört immer ein Quäntchen Glück dazu unter den vielen Mitgliedern ausgewählt zu werden.

Geschrieben von: für . Veröffentlicht am .


schreibt regelmäßig für UmfragenVergleich.