Geld sparen macht Spaß: So gelingt es am Besten

Wir haben die besten Tipps zusammengestellt, wie Sie noch diesen Monat ein wenig Geld sparen können: Klar, wer aus Zwang sparen und jeden Euro dreimal umdrehen muss, empfindet dies zumeist als große Belastung. Doch vor allem junge Menschen entdecken nach Jahren des ungehemmten Konsums und der "instant gratification", der sofortigen Befriedigung aller Kaufwünsche, auf einmal wieder, wie viel Spaß es machen kann zu sparen. Hier und da ein wenig Geld abgezweigt und beiseite gelegt und auf einmal ist eine größere Summe zusammen gekommen, mit der sich ein Verwöhntag im Wellnesstempel oder ein Wochenendtrip in die Berge realisieren lässt. Und wer auf etwas Größeres spart - zum Beispiel ein eigenes Auto oder eine große Urlaubsreise - erlebt wochen- oder gar monatelange Vorfreude und schließlich die Genugtuung, dass es geklappt hat.

Wie leicht können Sie Geld sparen?

Sparpotenziale erkennen
Mit diesen Tipps können Sie erfolgreich Geld sparen
Es gibt viele Wege um Geld zu sparen. Zunächst sollte natürlich das eigene finanzielle Verhalten überprüft werden um Sparpotenziale zu finden: Wer das Rauchen aufgibt, spart bei nur einer halben Schachtel pro Tag jeden Monat je nach Marke etwa 60-70 Euro. Auch der "Coffee to go" der amerikanischen Kaffeehaus-Ketten auf dem Weg zur Arbeit muss nicht täglich sein - wer stattdessen einen Thermosbecher kauft und aufgebrühten Kaffee mitnimmt, spart bei 20 Arbeitstagen im Monat weitere 60 Euro.

Sorgfältiger einkaufen

Vernünftig einkaufen und weniger wegschmeißen
In Österreich werden jedes Jahr rund 157.000 Tonnen Lebensmittel weggeworfen, wobei die Wiener mit 40 Kilogramm pro Kopf an der Spitze stehen. Schon 2005 sorgte der österreichische Filmemacher Erwin Wagenhofer für Bestürzung, als er in seinem Film "We feed the World" erklärte, dass mit dem täglich in Wien weggeworfenen Brot ganz Graz (die zweitgrößte Stadt) versorgt werden könnte. Geändert hat sich seitdem nicht viel. Es lohnt sich also, wirklich nur das einzukaufen, was benötigt wird und notfalls eben noch zwei Tage die Reste zu essen als die Hälfte der Packungen wegzuwerfen. Frisches Obst und Gemüse lässt sich besser auf dem Wochenmarkt kaufen, wo die Händler genau die gewünschte Menge abwiegen. Lieber für 100 Gramm Erdbeeren 1,50 Euro zahlen als für 500 Gramm 4,00 Euro und dann die Hälfte wegwerfen.

Weniger Kleidung kaufen

Auf gute Qualität achten
T-Shirts für 5,00 Euro, Jeans für 15,00 Euro, Kleider für 20,00 Euro: Kleidung ist dank diverser Billigketten in den letzten Jahren zur Wegwerfware verkommen. Gerade Mädchen gehen liebend gerne "shoppen" um sich mit billiger Kleidung einzudecken, die nach ein paar Monaten wieder verschlissen ist. Darunter leidet nicht nur die Umwelt, sondern auch das eigene Portemonnaie. Von den Arbeitsbedingungen in Ländern wie Bangladesch, wo die Billigkleidung oft genäht wird, ganz zu schweigen. Es ist also in vielfacher Hinsicht sinnvoller, nur wenige qualitativ hochwertige Kleidungsstücke zu kaufen, die dafür auch jahrelang halten. Ideal geeignet sind dafür zeitlose Klassiker wie einfarbige Pullover, das "kleine Schwarze" und Trenchcoats. Für Variation im Alltagslook sorgen dann hübsche Tücher oder Schmuckstücke.

Zu Hause statt in der Szenebar feiern

Zu Hause feiern und Geld sparen
Das abendliche Weggehen am Wochenende ist bei vielen jungen Leuten ein fester Teil des Lebens. Doch egal ob Bermudadreieck oder Spittelberg: Ein Abend in den Wiener Szenevierteln kostet mit Getränken, Snacks und Eintritt schnell 50 Euro. Warum nicht hier den Rotstift ansetzen und stattdessen öfter mal ein gemütliches Beisammensein zu Hause arrangieren? Jeder bringt selbst zubereitete Snacks mit und für die Unterhaltung sorgen gute Filme oder eine interaktive Spielkonsole wie die Wii, die zu sportlichen Wettbewerben oder gemeinsamen Tänzen verlockt.

Sport und Unterhaltung kostenlos genießen

Unterhaltung gibt es auch kostenlos
Überhaupt, die Freizeitgestaltung. Es muss nicht immer der neueste Blockbuster im Multiplex-Kino sein, wenn die eigene Stadtbücherei gegen eine geringe Jahresgebühr oder sogar kostenlos zahlreiche Filme auf DVD verleiht. Ein gemütlicher Filmabend mit den größten Klassikern der Filmgeschichte auf dem heimischen Sofa kann genauso schön sein oder sogar noch schöner. So ganz nebenbei verleihen die Bibliotheken auch noch zahllose spannende Bücher, mit denen sich die Zeit vertreiben lässt. Bei "Sport" denken die meisten heute oft automatisch an teure Fitness-Studios, die hohe Jahresgebühren verlangen. Statt Laufband einfach mal einen langen Spaziergang machen und statt auf den Hometrainer aufs echte Fahrrad steigen: So lässt sich nicht nur Geld für das Fitness-Studio sparen sondern auch für das Auto oder den öffentlichen Nahverkehr. Und was könnte ein schöneres Cardio-Workout sein, als eine Wanderung durch die herrliche Bergwelt der österreichischen Alpen?

Los geht's mit dem Sparen!

Schon diese Beispiele zeigen, dass der Alltag viele Einsparpotenziale bietet. Viele weitere nützliche Tipps gibt es im Internet auf Ratgeberportalen, zum Beispiel zum Thema Haushaltsführung oder bei der Steuererklärung. Außerdem sind online zahllose Coupons zu finden, mit denen sich beim Einkaufen oder in bestimmten Fastfoodketten und Cafés immer wieder bares Geld sparen lässt. So kommen jeden Monat locker dreistellige Summen zusammen.


Geschrieben von: für . Veröffentlicht am .


schreibt regelmäßig für UmfragenVergleich.