
Jeder Mensch kann erfolgreich werden!
- 1. Erfolg ist kein Zufall
- 2. Die eigenen Stärken nutzen
- 3. Eindeutige Zielsetzung
- 4. Realistisch bleiben
- 5. An den eigenen Erfolg glauben
- 6. Konzentration und Disziplin
- 7. Der richtige Arbeitsplatz
- 8. Nur nicht den Mut verlieren!
- 9. Geduldig sein
- 10. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt
- 11. Innovativ sein
- 12. Erfolgreiche Konfliktbewältigung
- 13. Vorbilder suchen
- 14. Einen Ausgleich finden
1. Erfolg ist kein Zufall
Die wenigsten erfolgreichen Menschen konnten durch Zufall erfolgreich werden. Erfolgreich sein bedeutet nämlich, sich für den Erfolg zu entscheiden. Wer mit seiner Arbeit erfolgreich werden möchte, sollte sich daher zunächst darüber im Klaren sein, was er überhaupt erreichen möchte.2. Die eigenen Stärken nutzen
Natürlich kann man nicht mit allem erfolgreich werden. Daher sollte man sich erst einmal vor Augen führen, über welche Fähigkeiten man verfügt, wo die eigenen Interessen, Stärken und Schwächen liegen. Wer ein besonderes Talent oder eine spezielle Fähigkeit hat, der sollte diese nutzen, um erfolgreich werden zu können. Außerdem sollte genau überlegt werden, über welche Ressourcen man verfügt. Dazu zählt neben den eigenen Fähigkeiten auch die zur Verfügung stehende Zeit. Wer nur wenig Zeit hat, muss sich auf dem Weg zum Erfolg entsprechend kleinere Ziele stecken als jemand, der all seine Zeit in die neue Herausforderung investieren kann.3. Eindeutige Zielsetzung

4. Realistisch bleiben
Sich Ziele zu setzen bedeutet auch, einen gewissen Bezug zur Realität zu bewahren. Denn wer sich zu hohe Ziele steckt, wird am Ende enttäuscht sein, wenn diese unerreichbar bleiben. Man möchte zwar schnellstmöglich erfolgreich werden, doch wenn man sich übernimmt, führt dies meist eher zum Gegenteil. Bei der Zielsetzung sollte man sich daher immer fragen, ob das Ziel tatsächlich erreichbar ist.5. An den eigenen Erfolg glauben
Einer der häufigsten Gründe dafür, dass Menschen, die erfolgreich sein möchten, scheitern, sind Zweifel an den eigenen Kompetenzen. Personen, die sich selbst zu wenig zutrauen, verlieren schneller den Mut und neigen dazu, vorschnell aufzugeben, statt für den Erfolg zu arbeiten. Selbstzweifel führen außerdem häufig dazu, dass man sich schon mit kleinen Erfolgen zufrieden gibt und unberücksichtigt lässt, dass man noch viel mehr erreichen könnte. Der Glaube an die eigenen Fähigkeiten hilft einem dabei, erfolgreich sein zu können. Denn nicht nur das eigene Handeln wird durch ein gesundes Selbstbewusstsein beeinflusst, sondern auch die Wirkung nach außen: Wer selbstsicher auftritt, dem wird auch von anderen Menschen mehr zugetraut. Das kann auf dem Weg zum Erfolg entscheidend sein, da private und berufliche Kontakte ein wichtiges Element des Erfolgsrezepts darstellt.6. Konzentration und Disziplin
Erfolgreich sein kann man nur, wenn man dafür etwas tut. Was man unbedingt vermeiden sollte, ist es, sich selbst abzulenken oder undiszipliniert zu sein, da es durch unaufmerksames Arbeiten schnell zu Fehlern und Problemen kommen kann, deren Beseitigung unnötig viel Zeit und Nerven kostet. Selbstdisziplin ist zum Beispiel für die Einhaltung von Fristen oder Terminabsprachen wichtig. Wenn man es schafft, sich selbst gut zu organisieren, schindet man auch bei anderen Eindruck und erhält einen Ruf als zuverlässige Person. Um erfolgreich sein zu können, sollte man daher über ein gutes Selbstmanagement verfügen. Hilfreich sind dabei vor allem in der Anfangsphase To-Do-Listen, Kalender oder Excel-Tabellen, in denen sämtliche Aufgaben, Zwischenziele und Fristen vermerkt werden können. Ein weiterer Nebeneffekt ist, dass das Abhaken einer Aufgabe einem ein Erfolgsgefühl vermittelt und einem immer wieder bildlich vor Augen führt, was man bereits alles geschafft hat.7. Der richtige Arbeitsplatz

8. Nur nicht den Mut verlieren!
Auch wer sich an sämtliche Tipps hält, wird nicht alles perfekt machen. Stattdessen kommt es immer wieder mal zu Problemen – das ist ganz normal. In solchen Momenten ist es besonders wichtig, ruhig zu bleiben und zu reflektieren, wo das Problem liegt. An den eigenen Fähigkeiten zu zweifeln und aufzugeben, ist keine Lösung, sondern macht die Situation nur noch schlimmer. Stattdessen sollte man in Ruhe nach einer Lösung suchen und aus den eigenen Fehlern lernen, um in Zukunft alles noch besser machen zu können. An sich selbst zu arbeiten und sich stetig zu verbessern ist ein wesentlicher Bestandteil auf dem Weg, erfolgreich werden zu können.9. Geduldig sein
Geduld ist eine Tugend – das gilt in sämtlichen Lebensbereichen. Denn erfolgreich sein kann man nicht von jetzt auf gleich, sondern nur, indem man über einen längeren Zeitraum auf den Erfolg hinarbeitet. Ungeduld kann dem eigenen Erfolg sogar schaden, denn wer ungeduldig ist, neigt zu Flüchtigkeitsfehlern oder unsauberem Arbeiten. Außerdem erhöht Ungeduld das Stresslevel und kann daher sogar ungesund sein. Erfolgreich werden sollte nicht bedeuten, sich selbst verrückt zu machen, sondern sich überlegt und ruhig auf den Erfolg hinzubewegen.10. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt
Ein weiterer Aspekt, der wichtig ist, um erfolgreich sein zu können, ist die sogenannte Risikobereitschaft. Zwar sollte man immer möglichst überlegt handeln und sich auch stets mögliche Konsequenzen vor Augen halten. Übervorsichtig sollte man jedoch auch nicht sein, da man sich damit mögliche Chancen verbaut und den eigenen Horizont einschränkt. Nur Personen, die ab und zu etwas riskieren und sich auf Neuland wagen, können langfristig erfolgreich sein.11. Innovativ sein
Innovativ zu sein bedeutet, neue Ideen zu entwickeln, kreativ zu sein und unkonventionelle Dinge auszuprobieren. Menschen können meistens nur dann erfolgreich sein, wenn sie etwas Neues schaffen. Auch Kleinigkeiten machen dabei schon viel aus. So kann man seine Produkte zum Beispiel auf neue Weise vermarkten, um eine größere Zielgruppe anzusprechen, oder man macht auf kreative Art und Weise auf sich aufmerksam, um sich von der breiten Masse abzuheben.12. Erfolgreiche Konfliktbewältigung

13. Vorbilder suchen
Ein Vorbild zu haben kann einem dabei helfen, erfolgreich sein zu können. Denn wenn man beobachtet oder hinterfragt, wie andere erfolgreiche Menschen handeln, kann man von deren Erfolgsgeheimnis profitieren. So lassen sich bestimmte Formen des Zeitmanagements und der Selbstorganisation durchaus von anderen Menschen abgucken. Unterlassen sollte man es allerdings, die Ideen anderer zu klauen oder zu kopieren, da man sich auf diese Weise eher unbeliebt macht und dem eigenen Erfolg möglicherweise entgegenwirkt.14. Einen Ausgleich finden
Harte Arbeit und Stress lassen einen schnell vergessen, dass es auch noch andere Dinge im Leben gibt als den Erfolg. Aus diesem Grund sollte man Erfolg nie mit Glück verwechseln und darauf achten, zu der Arbeit einen geeigneten Ausgleich zu schaffen. Nur, wer auf die innere Stimme hört und sich genug Zeit lässt, neue Kraft zu schöpfen, kann erfolgreich werden, ohne dabei der Erschöpfung und dem Dauerstress zu erliegen.Geschrieben von: Rebecca Wolf für UmfragenVergleich Österreich. Veröffentlicht am .